Wiederverkauf im Wandel der Zeit

Refurbishing als Antwort auf die Chip-Knappheit
August 12, 2021

Wiederverkauf im Wandel der Zeit

Der Fokus auf einen systematischen Wiedereinsatz von IT-Mitteln aus einem aktiven Lifecycle Management Prozess bringt nicht nur finanzielle Vorteile! Er sichert auch einen Beitrag zur Nachhaltigkeit und zum Umweltschutz.

Systematische Prozesse sichern erste Vorteile

Der Umgang mit «Althardware» ist in vielen Unternehmen ein notweniges Übel am Ende eines Austauschprozesses zu neuen IT-Mitteln. Im Fokus stehen meist nur die zertifizierte Datenlöschung und etwas Geld über einen IT Broker. Mit der aktiven Integration von Standardprozessen am Ende eines Lebenszyklus sichert sich das Unternehmen nicht unerhebliche Vorteile.

Aus Sicht des Potentials beginnt der Prozess des Wiedereinsatzes bei der Einkaufspolitik des Unternehmens. Ein entscheidender Faktor ist, wie viel Wert eine IT-Komponente «am Ende des Lebenszyklus» noch hat. Hierbei lohnt sich zunächst eine höhere Investition bei der initialen Beschaffung in Relation zu einem höheren Restwert. Ein weiterer wichtiger Umstand ist der wertsichernde Umgang mit IT-Mitteln im Betrieb. Adäquate geschützte Transportmittel, Rahmenbedingungen im Einsatz der Hardware und die Einhaltung von Wartungszyklen sind nur einige Mittel, um den «Wert» am Ende zu erhalten und einen maximalen finanziellen Benefit zu erzielen.

Der Standardprozess zum Wiederverkauf bildet mit wesentlichen Schritten den Abschluss des ersten «Lifecycles» und gleichzeitig den Start in eine zweite Lebenszeit in einem anderen, eventuell nicht so Ressourcenintensiven Umfeld. Die «State oft he Art» Prozesse werden nachstehend aufgeführt:

Prozessschritt Beschreibung
Planung Der Wiedereinsatz wird in einem ersten Schritt durch Spezialisten beurteilt. Aufgrund dieser Beurteilung erfolgen alle nachgelagerten Prozessschritte.
Abbau, Lagerung und Transport Sauberer Abbau, adäquate Verpackung, Lagerung und der sichere Transport zum Standort der Weiterverarbeitung und Aufbereitung.
Inventur Inventarisierung aller gebrauchten IT-Komponenten mit Detailinformationen, die den weiteren Einsatz beurteilbar machen.
Datenlöschung Zertifizierte Datenlöschung zur Sicherstellung des Datenschutzes und der Vertraulichkeit.
Instandsetzung Sicherstellung der Instandsetzung von IT-Mitteln in den Originalzustand mit dem ursprünglichen Image der Grundkonfiguration oder gegebenenfalls Hardware Break fix Aufgaben.
Veredelung Steigerung des Werts durch Veredelung des Produkts, Bündelung mit anderen Komponenten oder dem Aufrüsten einzelner Komponenten auf aktuelle Anforderungen.
Wiedereinsatz Interner zusätzlicher Einsatz oder Verkauf an andere Unternehmen.
Erlösermittlung Finanzielle Bewertung und Umsetzung

Digitalisierung und Automatisierung der Prozesse

Wie in vielen anderen Branchen, so hält auch im Bereich «Wiedereinsatz» die Digitalisierung und Automatisierung unweigerlich Einzug und sichert Transparenz, Effizienz- und Compliance Vorteile. Im Einsatz sind zukünftig Systeme, die dem besitzenden Unternehmen über ein Internetportal einen ganzheitlichen Überblick zu Asset Tranchen, Volumen, Klassifizierungen, Wertermittlungen und dem Stand des Verarbeitungsprozesses geben. Diese Transparenz ist nicht nur komfortabel, sie sichert auch jederzeit die Einhaltung von rechtlichen und gesetzlichen Vorgaben. Auch in einer historischen Betrachtung.

Themen wie die 3-fache Löschung von Daten in Verbindung mit einer automatisierten sehr detaillierten Qualitätsanalyse der Komponente sorgt für die Möglichkeit der konkreten Wertermittlung und der Möglichkeit, den Wiedereinsatz noch zielgenauer zu planen.

Klimaschutzstrategie hält Einzug in die IT-Bereiche der Unternehmen

Umweltschutz und Nachhaltigkeit sind heute schon relevante Faktoren in allen Bereichen eines Unternehmens. Experten sind sich einig, dass diese Werte auch in der IT-Verarbeitung von Althardware an Wichtigkeit stark zunehmen und die Unternehmensprozesse signifikant verändern werden. Das Potenzial ist hierbei mit dem Einsatz von IT-Mitteln erheblich. Diese werden, teilweise neu oder wenig gebraucht, immer noch in grossem Masse einfach entsorgt, ohne sich Gedanken zur Nachhaltigkeit und Umweltschutz zu machen. «Die Wegwerfgesellschaft» ist deutlich spürbar! Auch die Verarbeitung findet weitgehend ohne den Umweltfokus statt. Neu wird dieser Aspekt in die Prozesse von Unternehmen und Dienstleistern Einzug halten. Im Grunde kann man heute schon mit der Etablierung von folgenden Themen in einer Klimastrategie grosse Schritte in Bezug auf Umweltschutz gehen:

Thema Beschreibung Aspekt Wiedereinsatz
Gebrauchszeit Material länger nutzen
  • Einsatz von Asset Management Systemen
  • Life Cycle der Geräte verlängern
  • Wiedereinsatz von Hardware
Nachfrage Reduktion Neumaterial einschränken
  • Life Cycle der Geräte verlängern
  • Wiedereinsatz von Hardware
CO2 Neutralität Weniger Treibhausgas ausstossen
  • Photovoltaikanlage
  • Unterstützung von nachhaltigen Umweltprojekten (Crowtherlab, WWF, atosfair)
  • Videokonferenzen statt Reisen
Energie Energieverbrauch im Unternehmen Verbrauch aktiv reduzieren
Material Materialaufwand senken Entsorgungsstrategie auf Umweltschutz ausgerichtet

ISO als Möglichkeit der Qualitätssteigerung

ISO Zertifizierungen sind für interne und externe Organisationen in Verbindung mit der Verarbeitung von IT-Material eine Möglichkeit Prozesse zu standardisieren und zu verbessern. Im Kern sprechen wir von den Zertifizierungen ISO 9001 als Basismanagementsystem, das dafür Sorge trägt, dass sich die Qualität sichernden Prozess abgebildet sind, und sich wiederkehrend verbessern. ISO 14001 als Umweltmanagementsystem, dass für die stetige Verbesserung der eigenen Umweltleistung sorgt und ISO 27001 mit der Ausrichtung auf Informations- und Datensicherheit. Durch das Informationsmanagementsystems werden Bedrohungen im Unternehmen zuverlässig erkannt und reduziert. Vertrauliche Daten werden vor Missbrauch, Offenlegung und Verlust geschützt.

Soziale Aspekte beim Einsatz von Althardware

Die sozialen Bewertungen beim Wiedereinsatz von Althardware können unterschiedlich angesetzt werden. Zum einen gibt es die Möglichkeit, aufbereitete Ware den Unternehmensmitarbeitern zu einem erschwinglichen Preis über einen internen Verkaufswebshop zur Verfügung zu stellen. Dies wird in der Regel von Angestellten als attraktiv bewertet und erbringt somit einen indirekten Nutzen in der Bindung von Mitarbeitern in ihren Unternehmen.

Weiter wird in Unternehmungen die Althardware verarbeiten und recyclen Menschen die Möglichkeit geboten, sich nach langer Arbeitslosigkeit wieder in den Arbeitsmarkt zu integrieren oder es ermöglicht leicht handicapierten einer sinnvollen und nachhaltigen Arbeit nachzugehen und etwas Gutes für die Umwelt zu tun. Dieser, für die Gesellschaft sehr wichtige Faktor, führt ebenfalls dazu, dass der Mehrwert einer wiedereingesetzten Hardware stark wächst. Wenn auch nicht immer wirtschaftlich – jedoch wird die soziale Verantwortung gegenüber der Gesellschaft wahrgenommen

.

Resümee

Unternehmen sollten sich im Rahmen der «Coporate Social Responsibilty» intensiv mit diesen Themen auseinandersetzen, sofern dies nicht schon zu ihrem Alltag gehört. Die strategische Wiederverwendung von alter Hardware und der nachhaltige Wiederverkauf und das Recycling sollte systematisch und geplant und vom Top Management unterstützt und getrieben werden. Die wirtschaftlichen, umweltrelevanten und sozialen Mehrwerte sind signifikant und sollten integrierender Bestandteil jeder Unternehmensstrategie sein.